Do we need a pandemic treaty?

A CSO perspective. Preliminary findings of a G2H2 study.

Webinar on 25 October 2021, 16.00-17.30 CEST

Video documentation available on G2H2-Website

While the world is reeling in the second year under the devastating impact of the COVID-19 pandemic, and the Global South finds itself subjected to the new form of global inequality enshrined in the patently flawed vaccine distribution strategy, a new initiative has been spearheaded by the EU leadership, and supported by the WHO Director General and a relatively small group of countries, to negotiate a pandemic treaty for the future pandemic preparedness and response.

The Geneva Global Health Hub (G2H2) is currently mapping this complex proposal and its ultimate goals and implications in the global health governance through a bottom-up research and advocacy project that aims to involve those who have concretely tackled the response to COVID-19 in countries. The study is also discussing the possibility of alternative governance for the right to health, based on the principles of cooperation and solidarity and focusing on some of the structural pathogens leading to the pandemic.

On the sidelines of the World Health Summit in Berlin, the German Platform for Global Health and G2H2 warmly invite you all to join the online presentation of the preliminary findings of the G2H2 study, prior to its formal launch in Geneva in mid-November, ahead of the World Health Assembly Special Session.

In building this research and advocacy activity, we need to take stock of collective reflections and competent dialogues such as this one. Join us!

Program Agenda

Welcome and Introduction
Andreas Wulf, German Platform for Global Health and Geneva Global Health Hub

G2H2 Study Preliminary Results
Priti Patnaik, Founding Editor Geneva Health Files,
Remco van de Pas, Institute for Tropical Medicine Antwerp

Respondents  
Björn Kümmel, Division Global Health, Ministry of Health Germany
Unni Karunakara, Senior Fellow Global Health Justice Partnership, Yale University

Moderator
Victoria Saint, School of Public Health, Bielefeld University

The Pandemic treaty

What if the world was governed like the Allianz insurance company?
Public Lecture by the German Platform for Global Health

Date: Thursday, 24 June 2021

Time: 18 – 20 h

Online : https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_ErVdcyT6Q0uFNupsIfM4PA

The Lecture and discussion will be held in English

 

Title:
The Pandemic treaty: what if the world was governed like the Allianz insurance company?

Guest speaker:
Dr. Remco van de Pas, Institute of Tropical Medicine, Antwerp, Belgium

Facilitator:
Karolin Seitz,Global Policy Forum

The German Government has put its weight behind the proposal of Charles Michel of the EU Council, the Director General of the World Health Organization Dr. Tedros and 20 more heads of states from around the world to discuss and negotiate an international pandemic treaty, or more precisely, a Framework Convention for Pandemic Preparedness and Response.

This is very much in line with the ambition of the German Government to further strengthen multilateral global health governance and health security as outlined in the Global Health Strategy of the German Government, endorsed in October 2020 (see https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/global/globale-gesundheitspolitik-gestalten/strategie-der-bundesregierung.html)

The first debates among WHO member states at the virtual World Health Assembly on 24th May have put the decision for such negotiations to another meeting in November 2021, but already now the debate is in full swing and the German Platform for Global Health wants to give some critical analysis and input from a civil society perspective.

We have invited Dr. Remco van de Pas, researcher at the Health Policy Unit of the Institute of Tropical Medicine in Antwerp and a long standing Global Health analyst and activist with Medicus Mundi International and the Geneva Global Health Hub for a Public Lecture on this new proposal to shape the future global preparedness and response to coming pandemics.

While there has been already much geopolitical debate about the content and frame of such a treaty, a crucial question remains neglected. What are the structural issues that have led to the ongoing pandemic in the first place? While the treaty has the objective to enhance preparedness and response for a next pandemic, it may fail to enable the urgent transformation and politics needed to ensure socio-economic wellbeing and ecological restoration.

The treaty is made for a global risk society that tries to minimalize risks of future health emergencies. It takes an insurance type approach, including financial liability instruments, as a safeguard for future risks and damages . Despite all lofty goals, it is hence a much reactive approach, mainly trying to secure and justify the current political status quo including its global injustices.  This has included an ever increasing “multi stakeholder approach” to Global Health Governance. After seeing big philanthropic foundations, private pharmaceutical companies and corporate networks like the World Economic Forum entering the scene, is it now the private insurance model that is shaping the global response to Pandemic preparedness and response?

We hope to have some thought provoking analysis and positions and discuss them with the audience after the lecture.

 

 

Über Corona hinausdenken

Ein Empfehlungskatalog der Deutschen Plattform für globale Gesundheit

Am 30. Januar 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den internationalen Gesundheitsnotstand. Die vielfältigen Folgen der Pandemie-Krise sind weltweit deutlich spürbar. So wichtig eine wirksame Prävention und Therapie von COVID-19 auch sind, rein medizinische und technologische Ansätze greifen zu kurz. Denn der Corona-Ausbruch ist zwar eine neue Herausforderung, zugleich aber auch Ausdruck einer lang bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krise. Der Empfehlungskatalog der Deutschen Plattform für globale Gesundheit zeigt verschiedene Dimensionen der Corona-Krise auf und benennt Forderungen, die aus Sicht der Plattform bei ihrer Überwindung unbedingt beachtet werden sollten, will man im Sinne einer Achtung der umfassenden Menschenrechte sowie der Verwirklichung einer bestmöglichen globalen Gesundheit handeln.

Win-win oder Win-lose?

Dokumentation der Fachtagung „Öffentlich-Private Partnerschaften in der Globalen Gesundheit“ der DPGG, November 2019

Globale Gesundheit hat es in den letzten 20 Jahren vom Nischendasein zu einem der zentralen Themen auf der politischen Agenda geschafft. Mit dem Bedeutungsgewinn von Global Health treten aber auch inhaltlich-konzeptionelle Differenzen stärker zu Tage. Am Beispiel von öffentlich-privaten Partnerschaften, die mittlerweile als Modell für die Überwindung globaler gesundheitlicher Herausforderungen staatliche und überstaatliche Ansätze verdrängen, hat die Fachkonferenz mögliche inhärente Interessenskonflikte thematisiert. Wollen Politik, Wirtschaft, Philanthropie und Zivilgesellschaft dasselbe? Welche Probleme produziert die oftmals asymmetrische Zusammenarbeit in Multistakeholder-Initiativen? Und wie ist es um deren Transparenz, Rechenschaftspflicht und Legitimität bestellt? Wir wünschen eine interessante Lektüre.

Das 1 x 1 der globalen Gesundheitspolitik

+++ entfällt +++

+++ Der Kongress Armut und Gesundheit 2020 wurde abgesagt +++ weitere Informationen bei www.armut-und-gesundheit.de

 

Private Interessen und globale Gesundheit – wie geht das zusammen? Seminar auf dem Kongress Armut und Gesundheit auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2020, Berlin 08.03.2020

Moderation Frauke Gundlach (Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW))/Deutsche Plattform für globale Gesundheit (dpgg)) und Anne Jung (medico international)

Raum: H 1012

Thema: Globale Gesundheit

Präsentationsart: Seminar

Dauer: 90 Minuten

Globale Gesundheit hat es in den letzten 20 Jahren vom Nischendasein zu einem der zentralen Themen auf der politischen Agenda geschafft. In Deutschland zeigt sich dies unter anderem in der neuen Globalen Gesundheitsstrategie der Bundesregierung. Mit dem Bedeutungsgewinn von Global Health treten aber auch inhaltlich-konzeptionelle Differenzen stärker zu Tage. Diese will die Deutschen Plattform für Globale Gesundheit näher beleuchten. Eine besondere Dynamik ist nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung internationaler Privatstiftungen wie der Bill & Melinda Gates Foundation und die Bildung von so genannten Multi-Akteurs-Foren wie dem Global Health Hub Germany entstanden, die die Gesundheitsdebatte in Deutschland stark prägen. Die Deutsche Plattform für Globale Gesundheit will das Gesundheitsverständnis der neuen Akteure beleuchten und nach ihrer Prioritätensetzung bei der Lösung globaler Gesundheitsprobleme fragen. Mit dem Fachforum „Das Einmaleins der Gesundheitspolitik – Wie kann Gesundheit gesamtgesellschaftlich gedacht und gestaltet werden?“ bietet die Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (DPGG) eine Einführung in die grundlegenden Fragen und Probleme der Gesundheitspolitik an. Das Format soll eine Orientierung über die komplexen Anforderungen und Verflechtungen der nationalen und globalen Gesundheitspolitik bieten. Das Fachforum richtet sich vor allem an alle Neulinge in der Gesundheitspolitik.

11:00 Uhr

Das Partnerschafts-Paradigma in der globalen Gesundheit

Mareike Haase | Brot für die Welt | Germany

11:20 Uhr

Der Global Health Hub Germany, der Einfluss philanthropischer Stiftungen und andere aktuelle Entwicklungen in Deutschland

Jörg Schaaber | BUKO Pharma-Kampagne | Germany

Anmeldung unter

www.armut-und-gesundheit.de

kongress@gesundheitbb.de

Tel. 030 44 31 90 73

Weltschmerz

+++ entfällt +++

+++ Der Kongress Armut und Gesundheit 2020 wurde abgesagt +++ weitere Informationen bei www.armut-und-gesundheit.de

 

Über den Zusammenhang von Drogenabhängigkeit, Krise und Kapitalismus. Workshops von medico international auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2020, Berlin 08.03. bis 10.03.2020

Die weltweite Nachfrage nach legalen und illegalen Opioiden, Kokain und anderen Drogen ist laut UN auf einem Rekordhoch. Fast 300 Millionen Menschen weltweit sind drogensüchtig, Tendenz steigend. So vielfältig wie die Art der Drogen sind auch die Ursachen für deren Konsum. In den USA ist z.B. ist die weiße Mittelschicht des Landes in einen regelrechten Drogenrausch gefallen. An verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln sterben jährlich in den USA geschätzt über 10.000 Menschen, zusammen kommen alle Drogentote dort auf 70.000 im Jahr. Die Einstiegsdroge sind fast immer Schmerzmittel mit abhängig machendem Potential wie Oxycontin oder Tramadol, die nach erfolgreichen Werbekampagnen der Pharmaindustrie von Ärzt*innen schneller und häufiger verschrieben werden zur Therapie chronischer Schmerzen, die durch den Langzeitgebrauch ein hohes Suchtpotential hat. Die Pharmaindustrie macht milliardenschwere Umsätze, die sie auch Millionenstrafen verkraften lassen wie kürzlich gegen Johnson & Johnson.

Neben der Rolle der Pharmaindustrie gilt es die Pathologien des global-kapitalistischen Systems in den Blick nehmen. Die Unsicherheiten angesichts der krisenhaften Erscheinungsformen im Kapitalismus verstärken die Notwendigkeit, jederzeit flexibel und zeitlich unbegrenzt zu funktionieren. Dabei hilft eine Mischung aus dämpfenden Mitteln und Medikamenten zur (kurzfristigen) Leistungssteigerung und  „Gehirndoping Beschleunigungsphänomene zu ertragen, Krankheiten wegzudämmen und damit auch die Ängste vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Oder die Aussichtslosigkeit, einen zu bekommen. Phänomene, die in den Ländern des globalen Südens eine existenzielle Zuspitzung erfahren: Die WHO weist darauf hin, dass extreme Armut und Ungleichheit massiven Stress auslöst und Drogenkonsum oft als einzige Möglichkeit dieses Spannungsverhältnis zu ertragen gesehen wird. Dies sei – so die Weltgesundheitsorganisation – eine zentrale Ursache für den dramatischen Anstieg von Opioidsüchtigen in den Ländern des Südens. Die unwürdigen und oft lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen haben, die völlige Perspektivlosigkeit z.B. im Alltag von Flüchtlingslagern, hat zu einem exorbitanten Anstieg beim Konsum von Schmerzmitteln, geführt, die oft eine kostengünstige und leichter sozial zu integrierende Alternative zu den klassischen illegalen Drogen sind. Die Betroffenen bleiben mit den Folgen der Suchterkrankung oft alleine, es herrscht großer Mangel an professioneller, psychiatrisch-medizinischer Betreuung in fast allen Ländern des Südens.

Paradoxerweise ist in diesen Ländern im „offiziellen“ Gesundheitssystem trotzdem die Verfügbarkeit von Schmerzmitteln zur Behandlung von schweren Schmerzen bei Krebserkrankungen und in der Palliativmedizin oft sehr gering, da die internationalen Kontrollen für die Medikamente eine sichere Beschaffung oft verunmöglichen. Diese Debatte hat eine Kontroverse ausgelöst, in deren Folge die WHO ihre Richtlinien zum Gebrauch von Morphium in der Schmerztherapie und in der Palliativmedizin nach Intervention aus den USA kürzlich zurückgezogen hat. Die Frage guter Versorgungssicherheit muss daher auch hier immer mit berücksichtigt werden.

Diese vielschichtigen Facetten des Zusammenhangs von Drogensucht, Krise und Kapitalismus werden auf den diesjährigen medico Panels bei Armut und Gesundheit debattiert.

9.3.2020 – 13:45-15:15 Uhr

Panel 1 – Deregulierung und Drogensucht

Süchtig nach Schmerzmitteln. Die Opioidkrise und die Pharmaindustrie – Carmen Butta, Hamburg, Journalistin und Regisseurin

Zwei Seiten der gleichen Tablette: Überversorgung und Unterversorgung von Schmerzmitteln  – Dr. Tania Pastrani, Kolumbien und Aachen, Präsidentin der Lateinamerikanischen Gesellschaft für Palliative Care (angefragt)

Moderation: Anne Jung, Frankfurt, Gesundheitsreferentin medico international

9.3.2020 – 15:45-17:15 Uhr

Panel 2 – Den Weltschmerz ertragen

(diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt!)

Gewalt, Drogensucht und die Ökonomie des Flüchtlingslagers – Zafer Khateeb, Beirut, Präsident von Nashet, Ein el Hilweh Camp, Saida, Libanon

Schneller, höher. Weiter. Selbstoptimierung und Depressionen in der kapitalistischen Leistungsgesellschaft – Dr. Greta Wagner, Universität Frankfurt, Exzellenzcluster Normative Orders

Moderation: NN

Anmeldung unter

www.armut-und-gesundheit.de

kongress@gesundheitbb.de

Tel. 030 44 31 90 73

Win-win oder Win-lose?

Öffentlich-Private Partnerschaften in der Globalen Gesundheit

Fachkonferenz der Deutschen Plattform für globale Gesundheit

11. November 2019, 15.30 – 20.00 Uhr

Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin-Mitte

Globale Gesundheit hat es in den letzten 20 Jahren vom Nischendasein zu einem der zentralen Themen auf der politischen Agenda geschafft. In Deutschland zeigt sich dies unter anderem in der neuen Globalen Gesundheitsstrategie der Bundesregierung und dem kürzlich gegründeten Global Health Hub Germany. Mit dem Bedeutungsgewinn von Global Health treten aber auch inhaltlich-konzeptionelle Differenzen stärker zu Tage. Diese will eine Fachkonferenz der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit näher beleuchten. Weiterlesen

Falsche Weichenstellung

Der Global Health Hub Germany der Bundesregierung hat Interessenkonflikte

Die Deutsche Plattform für Globale Gesundheit, ein Netzwerk aus Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler*innen und Gewerkschaften, sieht in der Zusammensetzung des neu gegründeten Global Health Hub Germany der Bundesregierung, der am 19.2. lanciert wird, einen Interessenkonflikt zwischen Gemeinwohlinteressen und Gewinninteressen im Gesundheitsbereich.

Die Idee für das neue Gremium bestehend aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, philanthropischen Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen kam vor allem aus der Wirtschaft. Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen wurden erst nach lautstarker Kritik und mit wenig Mitspracherecht einbezogen. „In der Konsequenz wird ein weiterer Ort geschaffen, an dem die Meinungsführerschaft der Industrie einen großen Stellenwert eingeräumt bekommt“ kritisiert Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne.
Aufgrund seiner Konstruktion wird der Global Health Hub Germany schwerlich einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. Das grundlegende Ziel von Global Health, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern, erfordert einen wesentlich breiteren Ansatz.

Die fatalen Auswirkungen der engen Verschränkung von Politik und Wirtschaft zeigt die aktuelle Debatte über verbindliche Regeln zur die Reduzierung des Zuckeranteils in Lebensmitteln: Obwohl der Zusammenhang zwischen dem Konsum von teilweise verstecktem Zucker und der dramatischen Zunahme von Diabetes-Typ-2-Erkrankungen empirisch gut belegt ist, verhinderte der starke Druck der Hersteller auf das Landwirtschaftsministerium jede Erfolg versprechende Regelung. „Fälle wie dieser zeigen, dass öffentliche Gremien und Beraterzusammenhänge gebraucht werden, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen und keinerlei Gewinninteressen verfolgen“ sagt Anne Jung, Gesundheitsreferentin von medico international und Mitglied der DPGG.

Das Recht auf den bestmöglichen Zugang zu Gesundheit kann nur durch die Erhaltung und Stärkung der öffentlichen Verantwortung erreicht werden. Die Regierung muss hier für den sozialen und institutionellen Rahmen sorgen. „Wenn ein Global Health Hub etwas erreichen soll, darf er nicht den Interessen der Wirtschaft Vorrang einräumen,“ so Professor Jens Holst von der Hochschule Fulda und Mitglied der DPGG. „Die Bundesregierung wäre gut beraten, einen ressortübergreifenden Hub zu bilden, der auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Handel, Produktion und Export kritisch überprüft.“

Max Klein, BUKO Pharma-Kampagne, Tel. Tel. +49-(0) 521-96879481
www.plattformglobalegesundheit.de

Hintergrundinformationen

SDG 3 – Deutschlands Engagement – für Globale Gesundheit, Januar 2019 (PDF)
Der Globale Aktionsplan für ein gesundes Leben und das Wohlergehen aller Menschen und der Prozess zur Neuformulierung der Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit. Briefing von Brot für die Welt, Global Policy Forum

Pharma-Brief der Buko-Pharma-Kampagne zum Global Health Hub Germany, Nr. 8-9 November 2018 (PDF)
Am Rande der Debatte um die globale Gesundheitsstrategie der Bundesregierung sickerten im September erste Informationen über ein neues Gremium durch: Der sogenannte Global Health Hub soll eine wichtige Rolle in der weiteren Entwicklung und Umsetzung der Gesundheitsstrategie bekommen. Je mehr Informationen über das geplante Diskussionsforum bekannt werden, umso fragwürdiger erscheint es.

 

Politik macht Gesundheit

Der Public Health-Kongress Armut und Gesundheit 2019 am 14. und 15. März 2019 in Berlin diskutiert unter dem Motto „POLITIK MACHT GESUNDHEIT“ den Health in All Policies-Ansatz weiter. Das Motto enthält bewusst zwei Lesarten: Zum einen ist Gesundheit immer auch eine Frage des politischen Willens (‚Politik macht Gesundheit`), zum anderen stellt Politik einen ständigen Kampf um Macht zwischen konkurrierenden Interessen dar (‚Politik Macht Gesundheit‘).

Die Panels von medico international und der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit greifen das Motto des Kongresses auf und diskutieren Fragen der globalen Gesundheitsarchitektur und die Idee einer öffentlichen Bürgerversicherung auf globaler Ebene.

Weiterlesen